Amphibien brauchen Hilfe
Von den NABU-Gruppen und vielen freiwilligen Helfern werden jedes Jahr im Frühjahr Zäune entlang von Straßen im gesamten Kreisgebiet betreut. Schwerpunkte sind in Gerstetten an den Eglenseen, in Steinheim an der Umgehungsstraße, in Sontheim und Burgberg, in Zöschingen bzw. Fleinheim. Die Zäune sind entlang von Wanderrouten der Frösche, Molche und Kröten aufgestellt und verhindern so den Tod vieler 1.000 Amphibien.
Je nach Witterung setzt die Wanderung der Amphibien zwischen ihren Winterquartieren und den Laichgewässern zwischen März und April ein. Jeder der Lust hat, Vorkenntnisse sind nicht notwendig, kann Amphibienlotse werden. Die folgenden Ansprechpartner freuen sich über einen Anruf:
Ansprechpartner:
- Gerstetten: Stephanie und Georg Krause, Tel.: 07323 920978
- Heidenheim: Harald Bihlmaier, Tel.: 07321 46955
- Sontheim/Burgberg: Uli Kastler, Tel.: 07325 8666
- Steinheim: Wolfgang Schwarz, Tel.: 07329 6355
- Nattheim-Fleinheim: Markus Schmid, Tel.: 07321 276748
- Zöschingen: Alexandra Kämmerle, Tel.: 09077 957752
Amphienwanderung 2020: Erste erfreuliche Ergebnisse
Bis kurz vor dem Start der diesjährigen Wanderungen der Kröten, Frösche und Molche gab es viel Niederschlag. Und dann nur noch an wenigen Tagen. Auch diese Saison war daher wieder durch einzelne starke Wandernächte geprägt. An vielen vom NABU betreuten Wanderstrecken gab es erfreuliche Zuwächse. Auch dieses Jahr haben wieder viele Helfer*innen mitgemacht. Danke für den tollen Einsatz Hier die ersten Ergebnisse der Saison 2020:
Ort | Art | Erdkröte | Grasfrosch | Ringelnatter |
Zauneidechse/ Eidechse |
Molch spec. | Bergmolch | Teichmolch |
Blindschleiche |
Heidenheim |
1264 | 4 | 0 | 0 | 0 | 112 | 2 | 0 |
Zöschingen |
||||||||
Gerstetten |
676 | 5 | 0 | 1 | 0 | 2 | 1 | 3 |
Rosstallweiher (östlich Nattheim)1 | 1264 | 452 | 0 | 4 | 0 | 199 | 7 | 1 |
Steinheim )2 |
151 | 0 | 0 | 0 | 0 | 10 | 3 | 0 |
)1 Außerdem noch 7 Waldeidechsen
)2 Drei Teichfrösche an der Galgenberg-Hülbe
Amphienwanderung 2019: Massenwandertage
Auch dieses Jahr war das Frühjahr wieder sehr trocken und es gab während der Wanderphase ausgeprägte Kaltphasen. Daher gab es dieses Jahr in nur wenigen Nächten Massenwanderungen. An vielen vom NABU betreuten Wanderstrecken gab es erfreuliche Zuwächse. Ohne die rund 50 Helferinnen und Helfer wäre die Betreuung nicht möglich gewesen. Vielen Dank an alle. Hier die ersten Ergebnisse der Saison 2019:
Ort | Art | Erdkröte | Grasfrosch | Ringelnatter | Zauneidechse | Molch spec. | Bergmolch | Teichmolch |
Blindschleiche |
Heidenheim |
941 | 3 | 0 | 0 | 0 | 98 | 0 | 0 |
Zöschingen * |
592 | 1030 | 0 | 0 | 547 | 0 | 0 | 0 |
Gerstetten |
574 | 16 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 0 |
Rosstallweiher (östlich Nattheim) |
1202 |
183 | 0 | 3 | 0 | 91 | 9 | 3 |
Steinheim |
214 | 5 | 1 | 0 | 0 | 8 | 2 | 0 |
* In Zöschingen außerdem: 6 Laubfrösche, 8 Teichfrösche.
Amphienwanderung 2018: Trockene Witterung eine Herausforderung
Aufgrund des Klimawandels werden die Frühjahre immer trockener und oft sind die Temperaturen schon früh im Jahr relativ hoch. Dadurch wandern vor allem die Grasfrösche schon früher zu den Gewässern. In diesem Jahr gab es an den einzelnen Wanderstrecken durch den Einsatz von fast 50 Helferinnen und Helfern wieder tolle Erfolge:
Ort | Art | Erdkröte | Grasfrosch | Teichfrosch | Laubfrosch | Molch spec. | Bergmolch | Teichmolch | Schlingnatter |
Heidenheim |
386 | 3 | 83 | 1 | ||||
Zöschingen |
655 | 819 | 37 | 3 | 1133 | |||
Gerstetten |
300 | 10 | ||||||
Rosstallweiher (östlich Nattheim) |
1159
|
145 | 1 | 81 | 8 | |||
Steinheim |
554 | 2 | 14 | 7 |